Ökumene im Freiburger Südwesten

ack kreuzEine enge Zusammenarbeit mit den römisch-katholischen Schwestergemeinden hat in unserer Pfarrgemeinde eine lange Tradition. Im Rieselfeld trifft man sich im selben Kirchengebäude und die kirchliche Arbeit im Vauban ist nur ökumenisch denkbar.

Zum Bild: Dieses Kreuz wurde vom Ökumenischen Arbeitskreis im Dietenbachpark aufgestellt und ist Treffpunkt für einige ökumenische Veranstaltungen wie z.B. den Himmelfahrtsgottesdienst.

Ökumenischer Kirchenladen

„Hinweis

Im ökumenischen Kirchenladen im Rieselfeld können Sie faire Waren kaufen und erhalten Infos zur ökum. Arbeit im Rieselfeld. Der Laden wird von Ehrenamtlichen betrieben. Wenn Sie mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich gerne unter 0761 1374311 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr von 16 bis 18 Uhr
Sa von 10.30 bis 12.30 Uhr
Außer in den Schulferien

Sprechstunde Gemeindediakonin Sonja Klenk: mittwochs alle 14 Tage im Kirchenladen
Sprechstunde Pfarrerin Sarah-Louise Müller: mittwochs alle 14 Tage im Kirchenladen

 

Ökumene [Luk]

„Hinweis

Der ökumenische Arbeitskreis umfasst Mitglieder des Predigtbezirks Lukas sowie der katholischen Schwesterpfarreien St. Georg und St. Peter und Paul.
Fester Bestandteil der ökumenischen Arbeit in St. Georgen sind z.B. der ökumenische Stubenwiesengottesdienst, der Kanzeltausch, der Kinderbibeltag sowie die Angebote für Jugendliche, nämlich „Film-Food-Faith“ und „Teenytus“.

Weiterlesen: Ökumene [Luk]

Ökumene Maria-Magdalena [MM]

„Hinweis

Ökumenische Aktivitäten in der Maria-Magdalena-Kirche im Rieselfeld:
• Kinderchor
• Kirchenchor
• Kirchenkaffee
• Kinder- und Teeniegottesdienst
• Teenienachtwanderung, Weihnachtspecial
• Kinderbibeltag 
• 50 plus!
• Freunde von der Straße
• Kirchenladen
• Gottesdienst-Team
• Kirchenband uvm.

 

Ökumene [Vau]

„Hinweis

Eigentlich ist im Vauban alles ökumenisch. Das Gemeindeleben ist ökumenisch. Für uns bedeutet es, dass alle sich beteiligen und mitsprechen können, die ihre Religiosität, ihre Spiritualität, ihren Glauben und/oder ihre Zweifel in Gemeinschaft leben wollen. Unsere Angebote und Räume sind für alle Menschen offen und werden ökumenisch verwaltet. Alle Gottesdienstformate werden ökumenisch angeboten. Das Ökumenische Gemeindeteam verantwortet das kirchliche Leben im Stadtteil. Es setzt sich aus katholischen und evangelischen Menschen zusammen.

Ökumene in Dietrich-Bonhoeffer

„Hinweis

Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre wurden die katholische St. Andreas-Gemeinde und die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde gegründet. Von Anfang an setzten die Verantwortlichen beider Gemeinden auf ökumenische Zusammenarbeit.

Weiterlesen: Ökumene in Dietrich-Bonhoeffer

Der Mobile Marktstand

„Hinweis

Der Mobile Marktstand ist einmal in der Woche (Mittwoch oder Samstag) auf dem Weingartener Wochenmarkt präsent. Sie können dort mit Vertretern der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde und der katholischen St.-Andreas-Gemeinde ins Gespräch kommen.

Ökumene Melanchthon

„Hinweis

Die Ökumene zwischen den Gemeindegliedern der Melanchthon- und St. Michaelskirche ist traditionell gut.

Regelmäßig trifft sich der ökumenische Bibelkreis (Montag, 19.30 Uhr, im ev. Gemeindesaal) und liest kursorisch in der Bibel und tauscht sich lebenspraktisch darüber aus.

Einmal im Monat (zweiter Freitag im Monat, 18.30 Uhr, in den beiden Kirchen im Wechsel) wird im Ökumenischen Abendgebet gemeinsam gesungen, zugehört und gebetet.

Weiterlesen: Ökumene Melanchthon

Ökumene in Johannes

„Hinweis

Die Besonderheit der Johannes-Gemeinde? In Sölden sind wir ökumenisch mit der Pfarrgemeinde Bollschweil-Sölden. In Wittnau, Au und Merzhausen mit der Seelsorgeeinheit Hexental. Und im Vauban mit der katholischen Gemeinde St. Peter & Paul in St. Georgen. Im Vauban reden wir auch nicht mehr von ökumenischer Kirche, sondern ganz einfach von der „Kirche auf dem Vauban“. Das heißt, dass wir dort alles ökumenisch gestalten. Es sei denn, es gebe etwas, was nur die eine Kirche anbieten kann, wie zum Beispiel „Eucharistie meditativ“ einmal monatlich. Nie aber als geschlossene Veranstaltung, immer offen für alle.

Weiterlesen: Ökumene in Johannes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.